Bildungsprojekt erhält Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung

Förderung nachhaltiger Baukompetenzen in Ingenieurstudiengängen: Ein Bildungsprojekt der HFT Stuttgart (NABI-HFT)

Die Fakultät Architektur und Gestaltung und die Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft freuen sich sehr, dass das Projekt vom 01.06.2025 bis 31.05.2029 im Rahmen des Programms »CZS Rethink« durch die Carl-Zeiss-Stiftung gefördert wird.Durch diesen Erfolg werden in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen die Themen »Nachhaltige Entwicklung« und »Klimakompetenz« deutlich gestärkt. Interdisziplinäre Lehrinhalte und -veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit mit dem Fokus auf Planen und Bauen werden für vierzehn Studiengänge in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen entwickelt und implementiert. Dabei arbeitet das Projekt im Bereich inhaltlicher Forschung, aber auch in der Lehr-/Lernforschung.

Um den Wandel zu einer nachhaltigen, ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft sowie ein einfacheres, nachhaltiges und bezahlbares Bauen zu fördern, sollen neue Materialien und Bauweisen, die auf Wiederverwendung und Recycling setzen, in den Fokus der Lehrveranstaltungen in den Studienbereichen Architektur und Bauingenieurwesen gebracht werden.

Durch Maßnahmen wie die Entwicklung von innovativen studiengangs- und fakultätsübergreifenden Lehrformaten, den Aufbau einer gemeinsamen Wissensdatenbank und Materialsammlung sowie die Durchführung von 1:1-Demoprojekten strebt die Hochschule an, diese Themen in Forschung und Lehre weiter zu schärfen, fest zu verankern und sichtbarer nach außen zu tragen. Diese Maßnahmen sollen Studierende stärker in praxisnahe Forschung einbinden und zukunftsweisende Kompetenzen fördern.

Didaktische Ziele sind die Förderung von Klima- und Nachhaltigkeitskompetenz, die Stärkung transdisziplinärer Zusammenarbeit, eine praxisnahe Wissensvermittlung, der Ausbau projektbasierten, forschenden Lernens, sowie der Kompetenzaufbau im Umgang mit digitalen Planungswerkzeugen.

Insgesamt fördert das Projekt eine engere Verknüpfung von Forschung, Lehre und Praxis und trägt langfristig zur nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft bei. Es wird zu gleichen Teilen von der Fakultät »Architektur und Gestaltung« und der Fakultät »Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft« getragen und von Professor Dr.-Ing. Jan Cremers (Fakultät A) und Professorin Dr.-Ing. Siri Krauß (Fakultät B) geleitet.

Das Projekt wird durch die Carl-Zeiss-Stiftung gefördert. Wir danken der Carl-Zeiss-Stiftung für die Projektförderung.

Weitere Infos finden sich hier (Website CZS), oder hier (Website HFT Stuttgart).

Jan Cremers ist Gründungs- und Vorstandsmitglied der Akadamie Ausgezeichnete Hochschullehre

Am 26.09.2024 wurde im Rahmen des Netzwerktreffens der Fellows des Programms „Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre“ in Heidelberg ein bedeutender Schritt für die Zukunft der Hochschulbildung in Deutschland gesetzt: Die Gründung der “Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre e.V.”. Das Netzwerk, das über viele Jahre hinweg einen interdisziplinären und kollegialen Austausch ermöglichte, erhält nun durch die “Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre” einen institutionellen Rahmen, um exzellente Lehrformate und innovative Ansätze in der Hochschullehre dauerhaft zu fördern und sichtbar zu machen. Mehr dazu finden Sie hier

Die Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre ist ein Netzwerk herausragender, aktiver Lehrender aller Statusgruppen und Fachrichtungen an staatlichen und privaten Hochschulen in Deutschland, die sich durch innovative Lehrmethoden oder -projekte sowie außergewöhnliches Engagement für die Hochschullehre und deren Weiterentwicklung auszeichnen. Sie alle haben im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit ein eigenes, innovatives Lehrprojekt oder -format mit außergewöhnlichem Engagement entwickelt und umgesetzt und Streben danach die Grenzen der traditionellen Lehre zu erweitern und eine dynamische Lernumgebung zu schaffen, in der kreative Ideen gefördert und geteilt werden.

Band 2 zum DFG-Projekt “Kompakte Hofhäuser” open access verfügbar

Das Buch

Jan Cremers, Peter Bonfig, Christian Dehlinger, David Offtermatt: “Kompakte Hofhäuser: weitere Untersuchungen auf dem Weg in die Realisierung“, Hrsg: HFT Stuttgart, 2024, ca. 252 Seiten, PDF (ca. 71 MB)

ist über das Repositorium der HFT Stuttgart frei verfügbar:

https://doi.org/10.60663/HFTor-490

Online-Beitrag auf leben-vor-der-stadt.de

Bonfig, Peter; Cremers, Jan: Das kompakte Hofhaus als Einfamilienhaus – Verträgliche Einfamilienhäuser auf Basis der neuen Typologie des „kompakten Hofhauses“. Online-Publikation, ca. 10 Printseiten, 28.2.2024.

https://leben-vor-der-stadt.de/alle-artikel/kompaktes-hofhauses-als-neue-typlologie-einfamilienhaus

28.2.2024