Report @ BAUTECHNIK

Peter Bonfig, Christian Dehlinger, Jan Cremers: ‘Einfamilienhaus? Du darfst! – Die Typologie des kompakten Hofhauses ermöglicht private Wohnformen auf eigenem Grund bei hoher urbaner Dichte‘. 11/2022. BAUTECHNIK. Ernst&Sohn / Wiley.

https://doi.org/10.1002/bate.202200087

download pre-print (PDF, 3.7 mb)

Abstract

Das sog. kompakte Hofhaus wurde als neuartiger Hofhaustyp an der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) entwickelt und untersucht. Zu Quartieren addiert stellt er den Bewohnern bei geringem Landverbrauch urbane Lebensräume zur Verfügung und kann hohe Dichte, Diversität von Nutzung sowie ein hohes Maß an Privatheit und Wohnqualität in Innen- wie Außenräumen miteinander vereinen – in Neubau- wie in Bestandsituationen. Definitionsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass nicht einsehbare Höfe/Außenräume als ausschließlich private Nutzflächen in die Gebäudestruktur integriert werden (anstelle von exponierten Abstandsflächen mit geringerem Nutzwert außerhalb des Gebäudes) und über diese Bereiche auch die Belichtung und die Belüftung erfolgen können. Innen- und Außenräume können so zu einem geschützten und eng miteinander verzahnten Lebensraum verschmelzen. Die bisherigen Ergebnisse der seit 2017 laufenden DFG-geförderten interdisziplinären Forschungsarbeit weisen mit einer umfangreichen Typologie, allgemeingültigen Lösungsstrategien und vielen Einzeluntersuchungen nach, dass dieser Ansatz bereits auf ungewöhnlich kleinen Parzellen (ca. 60–200 m2) unterschiedlicher Proportion mit bis zu fünfgeschossigen Gebäuden für eine oder mehrere Parteien funktioniert. Einige der aus verschiedenen Grundtypen hervorgehenden Varianten eignen sich als Einfamilienhäuser auf eigenem Grund und können so diese von der Mehrheit angestrebte Wohnform in einem nachhaltigen urbanen Umfeld hoher Dichte und Heterogenität ermöglichen.

Abschlussbericht FMESG online @ TIB

Manara, J.; Arduini, M.; Kehl, A.; Siemens, P.M.; Renz, J.; Renz, T.; Kiesel, M.; Funk, M.; Zabel, H.; Cremers, J.; Beck, A.; Marx, H.; Frank, O.: ‘Funktionalisierte Membrankonstruktionen zur energetischen Sanierung von Gebäuden (FMESG): Schlussbericht des BMWi-geförderten Projekts’, Laufzeit des Vorhabens: 01.10.2015 – 30.09.2018, Würzburg; 2018

Download here:

https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1670860949/Funktionalisierte-Membrankonstruktionen-zur-energetischen/

Structural Membranes 2017

Paper and presentation @ Structural Membranes 2017, Munich

Cremers, Jan; Marx, Hannes: Improved Daylight Comfort by a New 3D-Foil That Allows to Trade off Solar Gains and Light Individually. Structural Membranes 2017. VIII International Conference on Textile Composites and Inflatable Structures. IACM / ECCOMAS. Munich, 2017, Oct. 9-11. Proceedings, p. 133-140 (8p., Eds: K.-U.Bletzinger, E. Oñate and B. Kröplin), submitted to ISI Web of Knowledge (Thomson Reuters) and SCOPUS. ISBN: 978-84-946909-9-0

Publication in Energy Procedia

Cremers, Jan; Marx, Hannes: 3D-ETFE: Development and evaluation of a new printed and spatially transformed foil improving shading, light quality, thermal comfort and energy demand for membrane cushion structures. Energy Procedia, Volume 122, September 2017, Pages 115–120 (6 pages).

Paper presented at CISBAT 2017 International Conference, Lausanne (CH), 6.-8. Sept 2017

https://doi.org/10.1016/j.egypro.2017.07.306

http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1876610217329041